Bearbeiten

Klassifizierung und Priorisierung

Um Vorhaben insbesondere für das Management, aber auch für alle Beteiligten «greifbar» zu machen, ist es sinnvoll, die anstehenden Vorhaben bzw. Projekte zu klassifizieren. Das bedeutet, dass auf dem Weg von der Idee (IS10) bis zum Projektstart (MS20) vor bestimmten Entscheidungspunkten eine Klassifizierung vorgenommen werden muss, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Diese Klassifizierungen während des Portfolioaufnahmeprozesses können umso genauer vorgenommen werden, je mehr und genauere Daten über das geplante Projekt erarbeitet werden. Die Klassifizierung wird aufgrund des Abwicklungs- und Wirkungscharakter ermittelt. Die Ziele der Projektklassifizierung sind

  • Die Transparenz bezüglich der Projektklassen über alle Projekte für das Projektportfolio-Gremium bzw. die projektverantwortlichen Linienvorgesetzten zu erhöhen.
  • Eine klassengerechte Anpassung der Projektabwicklung bezüglich Instrumenten und Lieferobjekten sicherzustellen.
  • Prioritätsentscheide, Empfehlungen und Korrekturen aufgrund harter Kriterien vergleichbar und nachvollziehbar zu machen.

Aufgrund der Klassifizierung, des Risikogrades und der Dringlichkeit eines geplanten Vorhabens kann ein Priorisierungswert definiert werden. Dieser Priorisierungswert wird in den Kontext aller anderen zu startenden, aber auch in den Kontext aller laufenden Projekte gestellt. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Ressourcen kann effektiv entschieden werden, wann ein Projekt idealerweise gestartet wird. Diese Entscheidung trifft in der Stadt Luzern letztlich das Strategiegremium Stadt Luzern Digital (Strategiegremium).

Bestimmung der Abwicklungsart

Nr. Parameter SMALL MEDIUM LARGE
Zwingende Kriterien für die Bestimmung der Abwicklungsart
01 Erarbeiten von Varianten Nein Nein Ja
02 Beschaffungsart: Selektives oder offenes Verfahren Nein Ja Ja
03 Beschaffungsart: Einladungsverfahren Ja Ja Ja
04 Erhöhte Anforderungen an DSP (Personendaten) Nein Ja Ja
05 Auswirkung in Kernprozess(e) Nein Ja Ja
06 Strukturelle Anpasssungen der Organisation Nein Ja Ja
07 Politische Relevanz Nein Ja Ja
08 Rechtsgrundlagenanalyse Keine Keine Ja
09 Erhöhte Anforderungen an DSP (Personendaten, Eingriff Kernprozesse) oder Cloud-Lösung Nein Ja Ja
Variable Kriterien für die Bestimmung der Abwicklungsart
10 Abhängigkeit von/zu anderen Projekten Nein Nein Ja
11 Aktiv am Projekt beteiligte Dienstabteilungen Eine Bis 3 Über 3
12 Konzeptioneller Anteil Keiner oder sehr gering Es müssen einfache Konzepte erstellt werden, welche möglicherweise auch in einem Dokument zusammengefasst sind Es müssen vollumfägliche Konzepte (wie: Migrationskonzept, Betriebskonzept, Einführungskonzept, Testkonzept) erstellt werden
13 Lieferanten Kein oder nur ein Lieferant Bekannte Lieferanten
Gute Zusammenarbeit mit evtl. kleineren Problemen
Unbekannte Lieferanten
Lieferanten mit welchen man in der Vergangenheit immer wieder grössere Probleme hatte
14 Anforderungen Ersatzbeschaffung (1:1) Beschaffung eines neuen Systems durch am Markt vorhandene und etablierte Lösungen Beschaffung oder Entwicklung eines neuen Systems
Keine Referenzprojekte, absolutes Neuland
15 Interne Ressourcen Ressourcenbedarf < 50 Arbeitstage
Ausreichend vorhanden und bestätigt
Ressourcenbedarf < 100 Arbeitstage
Ausreichend vorhanden und bestätigt
Ressourcenbedarf > 100 Arbeitstage oder auf wenige Schlüsselpersonen verteilt
16 Eingesetzte Technologie Bekannte und bewährte Technologie Ausreichend vorhanden und bestätigt Neue, auf dem Markt noch weitgehend unbekannte Technologie
17 Externe Projektkosten Bis 50k Bis 100k Über 100k
18 Projektdauer in Monaten 1 bis 6 7 bis 12 Über 12