Die erstmalige Ausarbeitung des Projektmanagementplans wird durch den Varianten- und Vorgehensentscheid in der Initialisierungsphase geprägt. Insbesondere der Vorgehensentscheid, ob klassisch oder agil, beeinflusst die Ausführung der Aufgaben und die Struktur und Inhalt der Ergebnisse.
Der Projektmanagementplan beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts und die wesentlichen Regelungen zu Methoden, Techniken, Rollen und Hilfsmitteln, die projektspezifisch festgelegt werden. Der Projektmanagementplan dient als einheitliche Handlungsgrundlage für alle Projektbeteiligten. Im Rahmen der Projektorganisation stellt er sicher, dass die Verantwortlichkeiten und die Aufgabenteilungen zwischen Leistungsbezügern, internen Leistungserbringern und ggf. externen Lieferanten ausreichend klar geregelt und dokumentiert sind. Er wird im Projektverlauf nach dem Prinzip der rollenden Planung und Steuerung kontinuierlich konkretisiert und nachgeführt.
Bei Phasenabschluss wird der Projektmanagementplan zur Abwicklung der nächsten Phase den veränderten Bedingungen angepasst. Bevor die Phase Abschluss freigegeben wird, wird der Projektmanagementplan für den Projektabschluss zusätzlich entsprechend vorbereitet und angepasst.
[Hermes 2020]
Planungspunkt | Muss | Vorlage | PQForce |
---|---|---|---|
Phasen und Meilensteine | Ja | ./. | PQForce Mindestens die Hauptmeilensteine (10, 20 ,30 40, 45, 50) müssen geplant sein! |
Projektstrukturplan (Ergebnisse) | Ja | ./. | PQForce |
Prüfplan (QS für Ergebnisse) | Nein | PM-Plan | ./. |
Releaseplan | Nein | ./. | ./. |
Kostenplan | Ja | ./. | PQForce |
Ressourcenplan | Ja | ./. | PQForce |
Reporting | Ja | ./. | PQForce Statusberichte (monatlich) und Phasenberichte (bei den Phasenübergängen) |
Projektorganisation | Ja
|
PM-Plan
|
PQForce: Alle Steuerungs- und Führungsrollen |
Risikomanagement | Ja | ./. | PQForce: Risikomanagement monatlich |
Änderungsmanagement | Ja | ./. | PQForce: Änderungsanträge bei Bedarf |
Rollen in der Stammorganisation | Nein | PM-Plan | ./. |
Eskalationsvorgehen | Nein | ./. | ./. |
Dokumentenmanagement | Ja | Gemäss Bestimmungen in profi.pm | ./. |
Stakeholdermanagement | Nein | ./. | ./. |
Kommunikationsplan | Nein | ./. | ./. |
Das Testen wird im Testkonzept festgelegt. Die Prüfungen werden im Kapitel Prüfplan des Projektmanagementplans festgelegt. Die folgenden Prüfmethoden werden im Projekt eingesetzt.
Prüfmethode | Beschreibung |
---|---|
Schriftlicher Review (SR) |
Das Ergebnis wird den Prüfern per E-Mail zugestellt. Diese prüfen das Ergebnis unabhängig voneinander und erstellen einen Prüfbericht mit den Befunden. Die Befunde werden vom Autor korrigiert oder mit einer schriftlichen Begründung zurückgewiesen, welche dem Prüfer per E-Mail zugestellt wird. |
Mündlicher Review (MR) |
In einem Review-Meeting werden die schriftlichen Befunde besprochen. Dabei werden die nötigen Anpassungen / Massnahmen beschlossen, Verantwortlichen zugewiesen und terminiert. Ein schriftlicher Review (SR) ist immer Basis für einen mündlichen Review (MR). Als Resultat eines MR entsteht ein Reviewprotokoll, das von MR-Teilnehmern unterschrieben werden muss. |
Walk-Trough (WT) |
Ein Walk-Through ist eine weniger formale Prüfung als ein Review. Indem durch die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegenden Resultate gegangen wird, versucht sich der Prüfende ein Bild über den aktuellen Stand der Arbeiten zu verschaffen. |
Hermes: Planung (admin.ch)
Interessanter Artikel zur Planung: Projektplanung: Alles auf einen Blick- Projekte leicht gemacht (projekte-leicht-gemacht.de)