Bearbeiten

Quality Gates

An den Meilensteinen wird der Erfüllungsgrad der gelieferten Ergebnisse geprüft. In den Checklisten sind die zu prüfenden Punkte pro Meilenstein detailliert beschrieben. Die untenstehende Tabelle liefert eine Übersicht über die Meilensteine (Prüfpunkte) welche grundsätzlich für jedes Projekt, unabhängig der fachlichen Ausrichtung, zu erreichen sind.
MS-Nr. Beschreibung/Ergebnis Checkliste L M S
IMPULS
IS10 Ideensteckbrief Der Eingang eines Ideensteckbriefes bei «DIG» ist der Start zu einem (Projekt-) Vorhaben. Der Ideensteckbrief wird durch den Kunden erstellt und anschliessend zusammen mit DIG weiterentwickelt. CHKL Impulsphase X X X
IS15 Ideensteckbrief geklärt Der Ideensteckbrief ist mit dem Kunden geklärt. Aufgrund der aktuellen Daten kann entschieden werden, ob das Vorhaben weitergeführt wird, und wenn ja mit welcher Projektabwicklungsart (L, M, S oder Pilot).Entscheid L: CHKL Impulsphase X X X
IS18 Projektinitialisierungsauftrag (PIA) erstellt Der Projektinitialisierungsauftrag liegt in einer guten Qualität vor und kann für das Projektportfoliogremium und für das Strategiegremium traktandiert werden. CHKL Impulsphase X
PROJEKT
MS10 Initialisierungsfreigabe Das Projekt beginnt mit der Phase Initialisierung beim Meilenstein Initialisierungsfreigabe Ausführungsvariante «L» Aufgrund des Entscheides aus dem Strategieausschuss wird die Initialisierung durch den Auftraggeber freigegeben. CHKL Ideenphase X
MS17 Variantenwahl Die Variante ist aufgrund der Studie, SchubAn etc. getroffen. CHKL Ideenphase X
MS18 Projektauftrag erstellt Der Projektauftrag liegt in einer guten Qualität vor und kann für den Strategieausschuss traktandiert werden. CHKL Ideenphase X X X
MS20 Projektfreigabe Der Meilenstein «Projektfreigabe» ist der Phasenübergang von der Ideenphase zur Konzeptphase («L», «M») oder zur Projektdurchführung («S») Aufgrund des Entscheides aus der Stammorganisation wird das Projekt durch den Auftraggeber freigegeben. Die Konzeptphase wird gestartet. CHKL Ideenphase X X X
MS30 Phasenfreigabe Realisierung Der Meilenstein «Phasenfreigabe Realisierung» ist der Phasenübergang vom Konzept zur Realisierung («L», «M»). Mit dem Entscheid... CHKL_Projekt_L X X
MS40 Phasenfreigabe Einführung Der Meilenstein «Phasenfreigabe Realisierung» ist der Phasenübergang vom Konzept zur Realisierung («L», «M»). CHKL_Projekt_L X X
MS50 Projektabschluss Entscheid zum Projektabschluss treffen CHKL_Projekt_L X X X

(Eigene Darstellung, Enthält Meilensteine und Aufgaben gemäss Hermes 5.1)

Entscheidungsprozess

In der Projektdurchführung müssen Entscheide getroffen werden. Aufgaben, die zu einem Entscheid führen, enden mit einem Meilenstein. HERMES unterscheidet zwischen Entscheiden, die durch die Steuerung getroffen und Entscheiden, die durch die Projektführung und Fachspezialisten getroffen werden. So erfolgt beispielsweise die Phasenfreigabe durch den Auftraggeber (Steuerung), während die Abnahme der Systemarchitektur durch einen Architekturverantwortlichen (Fachspezialist einer Vorgabestelle in der Stammorganisation) erfolgt. Die Steuerung prüft am Ende einer Phase, ob die nötigen Fachentscheide vorliegen. Fehlen diese, wird die nächste Phase nicht frei gegeben. Die Steuerung fällt dadurch keine Entscheide, ohne über die nötige Fachkompetenz zu verfügen. Die Entscheidungsaufgaben in HERMES, bzw. die Entscheidungsprozesse werden mit der Checkliste unterstützt.
Aufgabe Beschreibung/Ergebnis L M S
Entscheid zur Projektabwicklungsart Der Entscheid, mit welcher Projektabwicklungsart X X X
Entscheid zur Initialisierungsfreigabe Der Entscheid zur Initialisierungsfreigabe erfolgt durch die Stammorganisation und den Auftraggeber. Der Auftraggeber beauftragt den Projektleiter die Initialisierungsphase zu starten. X
Entscheid zur Projektfreigabe Der Entscheid zur Projektfreigabe erfolgt durch die Stammorganisation und den Auftraggeber. Vor der Projektfreigabe werden der Projektauftrag und der Projektmanagementplan mit den übergeordneten Strategien und Zielen der Stammorganisation abgeglichen. X X X
Entscheid zur Variantenwahl X
Entscheid zur Phasenfreigabe (MS30 und MS40) Die Ergebnisse der Phase werden geprüft und abgenommen oder zurückgewiesen. Die laufende Phase wird abgeschlossen, und die nächste Projektphase sowie die dazu benötigten Ressourcen werden freigegeben. Können die Ziele des Projekts nicht erreicht werden, wird das Projekt beendigt. X X
Entscheid zum Projektabschluss Mit dem Entscheid zum Projektabschluss wird die Projektorganisation aufgelöst und das Projekt beendet. X X X

Verantwortlichkeiten im Entscheidungsprozess (RACI)

Entscheide PMO1 PPM2 PPG3 STG4 Auftraggeber Projektleiter
Entscheid zur Projektabwicklungsart C C A R
Entscheid zur Initialisierungsfreigabe C I (A) (A) A R
Entscheid zur Projektfreigabe (MS20) C I (A) (A) A R
Entscheid zur Variantenwahl C I I I C A
Entscheid zur Phasenfreigabe (MS30 und MS40) C I A R
Entscheid zum Projektabschluss (MS50) C I A R
R / Responsible: Die Person ist für die erfolgreiche Durchführung einer Aktivität zuständig. Das kann eine Aufgabe, ein Auftrag oder ein (Teil-)Projekt sein. Die Person ist dem Beteiligten mit der Rolle Accountable rechenschaftspflichtig. Doch sie muss die Arbeit nicht allein bewältigen, sondern kann andere Mitarbeiter um Unterstützung bitten. Damit es nicht zu Missverständnissen kommt, wird diese Rolle genau einer Person übertragen. A / Accountable: Der Inhaber dieser Rolle besitzt die Verantwortung für das Ergebnis. Er genehmigt die Arbeit und sorgt dafür, dass das Ergebnis den rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben entspricht. Auch diese Rolle erfordert genau einen Verantwortlichen. C / Consulting: Diese Person ist nicht unmittelbar an der Ausführung der Arbeit beteiligt. Allerdings sollte sie, bevor die Arbeit beginnt oder eine Entscheidung getroffen wird, um ihre Meinung gebeten werden. Die Rolle Consulting kann an mehrere Personen übertragen werden. I / Information: Der oder die Inhaber (auch diese Rolle kann an mehrere Personen übertragen werden) besitzt oder besitzen das Recht, informiert zu werden. 1: Projektmanagementoffice 2: Projektportfoliomanagement 3: Projektportfoliogremium 4: Strategiegremium

Informationen (Reporting)

Entlang den Phasen und Meilensteine werden die Projektinformationen an die Projektsteuerung und an die Stammorganisation strukturiert weitergegeben:
Report Auftraggeber/Projektausschuss
Projektinitialisierungsauftrag X
Projektauftrag X
Statusbericht (monatlich) X
Phasenberichte X
Projektschlussbeurteilung X
Änderungsanträge X
(Eigene Darstellung) Die Besetzung der obigen Rollen ergibt sich aus der Projektart, im folgenden Kapitel 5.2.2 Projektorganisation ist diese Zusammensetzung definiert.