Bearbeiten

IT-Service-Management

Einleitung

Die Dienstabteilung Zentrale Informatikdienste (ZID) ist gemäss der geltenden Informatik- und Digitalverordnung zuständig für das IT-Servicemanagement und den zentralen Einkauf aller IT-Komponenten (HW & SW), -Services und –Dienstleistungen in der Stadt Luzern.

Im Rahmen des IT-Service-Managements werden die IT-Services von ZID geplant, erstellt, während der Lebensdauer betrieben und danach geregelt ausser Betrieb gesetzt. Für im Rahmen eines Projekts einzuführende IT-Systeme und Softwareprodukte wird immer ein IT-Service benötigt.

Die erbrachten IT-Services und zugehörigen Dienstleistungen werden den Leistungsbezügerinnen von ZID verrechnet.

Mit IT-Servicemanagement sollen die folgenden zentralen Ziele erreicht werden:

  • Die Implementierung und Verwaltung hochwertiger IT-Services, die den Anforderungen der Leistungsbezügerinnen und des Unternehmens entsprechen
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von IT-Services
  • Effektive Ressourcennutzung und Kostenkontrolle
  • Förderung einer proaktiven und kundenorientierten Servicekultur in der IT-Organisation.

Quality Gate 01

MS30 Beschreiben der Checkpunkte
  IT-Service-Offerte ist inkl. IT-Servicebeschreibung sowie IT-Service-Preis erstellt und vom Kunden angenommen

Zuständigkeiten

Task Wer
Verantwortlich, dass ein IT-Service erstellt und kalkuliert wird Projektleiter Betreiber (ZID)
Erstellen und Kalkulieren des IT-Service. Serviceowner (ZID)
Genehmigung und Freigabe des IT-Service Vernehmlassungs-Gremium (ZID)

Grober Ablauf zur Erstellung eines IT-Service

  • Klären Anforderungen / Umfang des benötigten IT-Service zusammen mit Kunde / im Projekt
  • Beschreibung und Kalkulation des IT-Service durch ZID
  • ZID-interne Vernehmlassung & Freigabe
  • Offerte an Kunde (Fach-PL)
  • Realisierung und Inbetriebnahme des IT-Service
  • Aufnahme in Servicekatalog und Leistungskostenverrechnung (LKV) durch ZID
  • Start Verrechnung des IT-Service, gemäss Absprache mit Fach-PL

IT-Service Kalkulation und Verrechnung

Für die Kalkulation eines IT-Service werden von ZID grob die folgenden Aspekte berücksichtigt:

  • ZID Personalkosten
  • Systemkosten (Server)
  • Leitungskosten
  • Wartungs- und Lizenzkosten
  • Servicedesk
  • Netzwerk
  • Systembetreuung
  • Absatzmengen (Anz. Notebooks, User pro Applikation, usw.)

Die Preise der IT-Services werden von ZID einmal pro Jahr nachkalkuliert und je nach Ergebnis, kann dies zu Preisreduktionen oder Preiserhöhungen führen, welche den Leistungsbezügerinnen im Rahmen des Budgetprozesses angezeigt werden.

Servicekatalog

ZID führt alle angebotenen IT-Services in einem Servicekatalog. Dort werden die IT-Services mit den integrierten Dienstleistungen, Abgrenzungen, Preisen, Rahmenbedingungen und Qualitätslevels beschrieben.

Zugriff Servicekatalog

Der ZID Servicekatalog kann von Mitarbeitenden in der Rolle als Informatikbeauftragter (ITB), Dienstchef (DC), Verantwortlicher Finanzen und Controlling (VFC) und Digital Business Manager (DBM) eingesehen werden. Der Zugriff erfolgt über die im Intranet publizierte Applikation “LKV ZID”.


Bestellung

Bestehende IT-Services können durch Kunden über folgende Wege bestellt werden.

  • ZID Webshop (Normalfall)
  • ZID Service-Desk
  • ZID Account-Manager

Ausserbetriebnahme

Wird ein IT-Service nicht mehr benötigt, erfolgt eine kontrollierte Ausserbetriebnahme mit Rückbau aller betroffenen Komponenten durch den ZID-Serviceowner. Die LKV-Verrechnung wird angehalten und der IT-Service aus dem Servicekatalog entfernt.