Nr. |
Aufgabe |
Verantwortlich/Beschreibung/Ergebnisse |
0 |
Idee eingeben |
Der Antragsteller erfasst im PQForce seine Idee. (Kurzbeschreibung, Abteilung, Antragsteller).
Im PMO wird die Idee dem zuständigen Digital Business Manager (DBM) zugeteilt.
Alle erfassen Ideen sind im Ideen Backlog.
Der DBM ist verantwortlich, dass die Idee weiterentwickelt wird und in einem Ideensteckbrief abgefasst wird.
|
1 |
Steckbrief erstellen |
Antragssteller
Digital Business Manager (DBM)
Der Antragssteller erstellt zusammen mit dem DBM den Ideensteckbrief mit der DSP-Abklärung und der Checkliste. Die Dokumente werden an das Postfach «Digital» gesandt.
Ideensteckbrief, evt. Ideencanvas
DSP-Vorabklärung
Checkliste «Bestimmung Auftragsart»
|
2 |
Beurteilung Ideensteckbrief |
PMO
Eine erste ordinale Beurteilung der Projektklassifikation durch PMO durchführen (Dringlichkeit, Wichtigkeit und Komplexität).
|
IS10 |
Entscheid zur Aufnahme ins Projektportfolio treffen |
PMO
Wenn die Qualität der erstellen Ergebnisse stimmt, wird das Vorhaben offiziell in das Projektportfolio aufgenommen.
Entscheid PMO
|
3 |
Aufnahme ins Projektportfolio |
Eintrag in Masterplan im PQForce durch PMO (Grobtermine, Grobressourcenbedarf, und Grobfinanzmittelbedarf).
Geschäft (Projekt-Nummer) wird im CMI durch PMO eröffnet.
|
4 |
Projektorganisation aufbauen |
PMO
Qualitative Beurteilung der Projektidee und Aufbau der Projektorganisation (Auftraggeber, Projektleiter, Projektleiter Betreiber).
Projektorganisation
|
IS15 |
Entscheid «Weiteres Vorgehen Impulsphase» treffen |
Digital Business Manager (DBM)
Projektleiter
Projektleiter IT-Betreiber
Auftraggeber
PMO
Entscheid zur Projektabwicklungsart treffen (L, M, S, A Projekte). Auch ein Abbruch ist zu diesem Zeitpunkt möglich.
Bestätigung der Projektorganisation.
Projektübergabe vom DBM an den Projektleiter. Von diesem Zeitpunkt an ist der Projektleiter verantwortlich für die Projektführung. Er plant, abhängig von der gewählten Projektausführungsart, die nächsten Aufgaben.
Entscheid Projektführung, Protokoll
|
5 |
Bei «L» und «A» Projekten: Projektinitialisierungsauftrag erstellen |
Projektleiter
Auftraggeber
Der Projektleiter erstellt den Projekt-initialisierungsauftrag. Projektinitialisierungsauftrag
|
6 |
Bei «L» und «A» Projekten: Antrag zur Initialisierungsfreigabe |
Auftraggeber
Der Auftraggeber beantragt die Freigabe der Initialisierung bei dem Strategiegremium. Der Projektinitialisierungsauftrag wird mit der DSP-Vorabklärung bei Digital eingereicht.
Projektinitialisierungsauftrag
DSP-Vorabklärung (unterzeichnet)
|
IS18 |
Bei «L» und «A» Projekten: Entscheid zum Traktandieren treffen |
PMO
Bei ausreichender Qualität Vollständigkeit der erstellten Ergebnisse kann der Antrag für PPG und STG traktandiert werden.
Entscheid PMO
|
7 |
Bei «L» und «A» Projekten: Antrag zur Projektinitialisierungsfreigabe traktandieren |
PMO
Antrag zur Projektinitialisierungsfreigabe für PPG und STG traktandieren.
Traktandenliste PPG
Checkliste Empfehlung PPG
Traktandenliste STG
|
MS10 |
Bei «L» und «A» Projekten: Entscheid zur Projektinitialisierungsfreigabe treffen [Hermes] |
Strategiegremium
Auftraggeber
STG entscheidet, ob die Initialisierung freigegeben wird.
PMO informiert Auftraggeber und Projektleiter und DBM über den Entscheid.
Entscheid Projektsteuerung (Protokoll)
|
8 |
Bei «L» und «A» Projekten: Projektgrundlagen erarbeiten [Hermes] |
Projektleiter
Projektgrundlagen gemäss Projektinitialisierungsauftrag erarbeiten.
Die DSP-Vorabklärung muss finalisiert werden und durch die Fachstelle digitale Sicherheit und Privatsphäre (FDSP) unterzeichnet werden.
DSP-Vorabklärung (unterzeichnet)
Studie
Stakeholeranalyse
Entscheid weiteres Vorgehen (Protokoll)
...
|
9 |
Bei allen Projektausführungsarten: Projektauftrag erstellen |
Projektleiter
Auftraggeber
Der Projektleiter erstellt den Projektauftrag. Die DSP-Vorabklärung muss finalisiert werden und durch die Fachstelle digitale Sicherheit und Privatsphäre (FDSP) unterzeichnet werden.
Projektmanagementplan
Projektauftrag
DSP-Vorabklärung (unterzeichnet)
|
10 |
Bei allen Projektausführungsarten: Antrag zur Projektfreigabe |
Auftraggeber
Der Auftraggeber beantragt die Projektfreigabe bei dem Strategiegremium. Der Projektauftrag wird mit der DSP-Vorabklärung bei Digital eingereicht.
Projektinitialisierungsauftrag
DSP-Vorabklärung (unterzeichnet)
|
IS19 |
Bei allen Projektausführungsarten: Entscheid zum Traktandieren treffen |
PMO
Bei ausreichender Qualität und Vollständigkeit der erstellten Ergebnisse kann der Antrag für PPG und STG traktandiert werden.
Entscheid PMO
|
11 |
Bei allen Projektausführungsarten: Antrag zur Projektfreigabe traktandieren |
PMO
Antrag zur Projektfreigabe für PPG und STG traktandieren.
Traktandenliste PPG
Checkliste Empfehlung PPG
Traktandenliste STG
|
MS20IS20 |
Entscheid zur Projektfreigebe treffen [HERMES] |
Strategiegremium
Auftraggeber
STG entscheidet, ob das Projekt freigegeben wird.
PMO informiert Auftraggeber und Projektleiter und DBM über den Entscheid.
Entscheid Projektsteuerung (Protokoll)
|