Nummer Name Zweck Modul Kategorie Download
1 Ideensteckbrief Mit dem Ideensteckbrief wird seitens der Kunden erstmalig ein Vorhaben (Projekt) beantragt. Die Eingabestelle ist immer die Abteilung Digital. Impuls Muss-Vorlage
2 Projektinitialisierungsauftrag Vertrag zwischen Auftraggeber und Projektleiter für die Initialisierungsphase Projektsteuerung Muss-Vorlage
3 DSP Vorabklärung Sie ist mitgeltende Unterlage zum Projektinitialisierungsauftrag oder Projektauftrag (S/M-Projekt). Informationssicherheit und Datenschutz Muss-Vorlage
4 Stakeholderliste / -Interesse Liste der Stakeholder und ihren Interessen Projektführung Muss-Vorlage
5 Projektauftrag Vertrag zwischen Auftraggeber und Projektleiter für Projekte der Abwicklungsart LARGE oder MEDIUM. Projektsteuerung Muss-Vorlage
5 Projektauftrag small Vertrag zwischen Auftraggeber und Projektleiter für Projekte der Abwicklungsart SMALL Projektsteuerung Muss-Vorlage
6 Studie Die Studie beschreibt die angestrebte Lösung, in dem sie die groben Ziele definiert, möglichen Lösungsvarianten aufführt und diese dann bewertet. Projektgrundlagen Muss-Vorlage
7 Projektmanagementplan (pqforce) Der Projektmanagementplan beinhaltet die Gesamtplanung des Projekts und die wesentlichen Regelungen zu Methoden, Techniken, Rollen und Hilfsmitteln, die projektspezifisch festgelegt werden. Der Projektmanagementplan wird rollend ergänzt und angepasst. Die wesentlichen Elemente im Projektmanagementplan können im PQForce geführt werden. Projektführung Muss-Vorlage
8 Präsentation Projektinitialisierungsauftrag Vorlage für die Präsentation des Projektinitilisierungsauftrages an PPG und STG. Projektsteuerung Muss-Vorlage
9 DSP Systemarchitektur (Konzept) Die DSP Systemarchitektur zusammen mit den DSP Anforderungen (Excel-Datei bei FDSP) geben das DSP Konzept. Informationssicherheit und Datenschutz
10 Phasenbericht Komprimierte Darstellung aller in einer Phase erarbeiteten Ergebnisse. Aufgrund des Phasenberichtes gibt der Auftraggeber/Projektausschuss die nächste Phase offiziell frei. Projektführung Muss-Vorlage
11 Abnahmeprotokoll (Abnahme, Vorabnahme und Migration) Protokoll, in dem die Abnahme eines Produktes gemäss der aufgedeckten Fehler gemäss Fehlerklasse festgehalten werden. Grundlage für Annahme oder Ablehnung eines Produkts. Einführungsorganisation Muss-Vorlage
12 Projektschlussbeurteilung (medium und large) Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und Vorgehensziele. Projektführung Muss-Vorlage
12 Projektschlussbeurteilung (small) Die Projektschlussbeurteilung bildet die Grundlage für den Entscheid zum Projektabschluss. Sie informiert den Auftraggeber über den Soll-Ist-Vergleich bezüglich der sachlichen, terminlichen und finanziellen Projekt- und Vorgehensziele. Projektführung Muss-Vorlage
13 Statusbericht (pqforce) Ein Statusbericht muss monatlich erstellt werden. Der Statusbericht muss im PQForce erstellt werden. Projektführung Muss-Vorlage
20 Projektänderungsantrag (pqforce) Änderungen betreffend Termine (Meilensteine), Kosten und den Zielen müssen schriftlich festgehalten und durch den Auftraggeber, das Projektportfoliogremium sowie durch das Strategiegremium freigegeben werden. Der Projektänderungsantrag wird im PQForce erstellt. Projektführung
21 Bestellung Standard Vorlage für Bestellungen Projektführung
22 Erklärung Datenschutz und Datensicherheit Datenschutzerklärung ist durch die Lieferfirmen zu unterzeichnen. Ablage bei ZID. Projektführung
23 Ausgabebewilligung Die Vorlage Ausgabebewilligung aus denStandard Vorlagen Buchhaltung und Finanzielles verwenden. Projektführung
24 Beschaffung ext. Projektunterstützung Eine externe Projektunterstützung kann in jeder Projektphase installiert werden. Es stehen 4 Lose zur Auswahl. Details sind im profi.pm. Projektführung
25 Rechtsgrundlagenanalyse Projektgrundlagen
26 Arbeitsauftrag Projektführung
27 Änderungsstatusliste Die Änderungsstatusliste dient der Nachverfolgung der laufenden Änderungen Projektführung
28 Präsentation Projektauftrag Vorlage für die Präsentation des Projektauftrages an PPG und STG. Projektsteuerung Muss-Vorlage
30 Situationsanalyse Dokumentation in dem die Ist-Situation (Probleme, Stärken, Mengen, Rahmendbedingugen etc.) und die angestrebten Systemziele festgehalten werden. IT-System
31 Systemanforderungen Die Systemanforderungen beschreiben Anforderungen an das zukünftige System. IT-System
32 Detailstudie Die Detailstudie vertieft die in der Studie beschriebene Variante. Die Detailstudie zeigt auf, wie die Anforderungen mit dem System erfüllt werden. IT-System
33 Systemarchitektur IT-System
34 Integrationskonzept Das Integrationskonzept beschreibt, wie das IT-System im Umfeld integriert wird. Es beschreibt ebenfalls, wie der Transport von einer Systemumgebung in eine andere erfolgt und wie das Konfigurationsmanagement und die Qualität sichergestellt werden. IT-System
35 Prototypdokumentation Der gesamte Prototyp wird vom Antrag bis zur Auswertung der Ergebnisse dokumentiert. IT-System
36 Architektur Checkliste IT-System
37 Daten und Schnittstellendokumentation Dokumentation für Schnittstellenbeschreibung. IT-System
40 Beschaffungsanalyse Die Beschaffungsanalyse beschreibt u. a. den konkreten Handlungsbedarf, was durch wen und wann beschafft werden soll, wie sich der Markt präsentiert, welche anderen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welches Beschaffungsverfahren zum Tragen kommt. Projektgrundlagen
42 Ausschreibungsunterlagen Die Ausschreibungsunterlagen umfassen alle Informationen, die im Rahmen einer Ausschreibung publiziert werden. Dazu gehört in erster Linie das Lastenheft (in der Schweiz auch Pflichtenheft genannt) samt Kriterienkatalog, das ein unabdingbarer Teil der Ausschreibungsunterlagen ist. Beschaffung
43 Evaluationsbericht Ziel des Evaluationsbericht ist, dass eine Zusammenfassung für die Entscheidungsträger der gesamten Evaluation und der vorzuschlagenden Variante/Lieferant etc. vorgenommen wird. Beschaffung
50 Betriebskonzept Beschreibung der Aufbauorganisation und der Betriebsprozesse; Beschreibung der Aufgaben der Anwenderbetreuung, Arbeitsvorbereitung, etc. IT-Betrieb
51 Betriebsübergabe Mit der Betriebsübergabe werden alle betrieblichen Prozesse wie Betriebskonzept definiert, vom Betreiber (ZID) übernommen. Je nach Projektplanung können auch Teilsysteme an den Betrieb übergeben werden. IT-Betrieb
55 Einführungskonzept Ziel des Einführungskonzeptes ist, dass bezüglich Produkt-, Systemeinführung in allen Bereichen wie Daten, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten etc. geklärt ist wie, wer und wann man es einführen möchte. Einführungsorganisation
60 Migrationskonzept IT-Migration
65 Geschäftsorganisationskonzept Geschäftsorganisation
75 Testkonzept Das Testkonzept beschreibt die Testobjekte, Testmethoden, Testinfrastruktur sowie die Testorganisation, die Testplanung und die Testfallbeschreibungen. Testen
76 Testprotokoll Das Testprotokoll hält die Testergebnisse fest. Testen
80 Rahmenvertrag SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen
81 Vertrag Online (Cloud) Services SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen
82 Werkvertrag SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen
83 Diensteistungsvertrag SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen
85 Pflege und Lizenzvertrag SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen
106 Hardwarekauf SLU 2020 SIK - Vertragsvorlagen