Abkürzung Abgekürzter Begriff Beschreibung
A/K/V Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen
AP Arbeitspaket
ATG Auftraggeber
BC Business-Case
CM Changemanagement
MS Meilenstein
PL Projektleiter
PM Projektmanagement
PO Projekt-Office Das PO hilft dem Projektleiter in organisatorischen und administrativen Belangen. Die Rolle wird auch als Projektunterstützung bezeichnet.
PPC Projektportfolio-Controller
PPM Projektportfolio-Management
PPMA Projektportfolio-Manager
PSB Projektstatusbericht
PTeam Projektteam
QM Qualitätsmanagement
ReM Ressourcenmanagement
RG Risikograd
RM Risikomanagement
TM Teammangement
PMO Projektmanagementoffice
STG Strategiegremium
PPG Projektportfoliogremium
HERMES Hermes Methode zur Führung von Projekten (Bundesstandard)
ZID Zentrale Informatikdienste Die Dienstabteilung Zentrale Informatikdienste (ZID) ist die Fachstelle für die Informatik in der Stadtverwaltung
PIA Projektinitialisierungsauftrag
DIG Digital Die Dienstabteilung Digital ist die Fachstelle für die digitale Transformation der Stadtverwaltung
FDSP Fachstelle digitale Sicherheit und Privatsphäre
Pilot Pilot Unter Pilot oder Pilotierung versteht man meistens einen zeitlich beschränkten Echtbetrieb eines Produktes mit einer ausgewählten Anwendergruppe. Anwender führen dabei echte Prozesse mit dem Produkt aus. Mit einer Pilotierung versucht man in der Regel, Kinderkrankheiten eines Produktes herauszufinden und den Betrieb zu stabilisieren.
PoC Proof of Concept In der Regel erstellen Entwicklungsteams innerhalb des PoC Prototypen zur Demonstration der Machbarkeit relevanter Funktionalitäten oder Eigenschaften. Mit einem PoC versucht ein Team in der Regel, den Nachweis der Machbarkeit für einen zentralen Aspekt des Produktes zu erbringen.
MVP Minimum Viable Product Produkt mit eingeschränktem Funktionsumfang, der durch strikte Priorisierung auf Basis von Kosten und Nutzen bestimmt wurde. Das Produkt muss nutzbar und einsetzbar sein. Es wird real verwendet und muss daher die ausgewählten Prozesse unterstützen. Dabei ist der Umfang auf das Nötigste reduziert. Insbesondere darf es den beabsichtigten Nutzen nicht behindern oder erschweren.
Prototyp Prototyp Mit dem Prototyp wird die Machbarkeit oder das Verhalten eines Systems bzw. eines Produkts in einer bestimmten Situation geprüft. Mit Prototypen werden Risiken bewertet und reduziert. Im Projektverlauf können zwecks Überprüfung der Machbarkeit mehrere, verschiedene Prototypen realisiert werden. Es kann zwischen Wegwerfprototypen und wiederverwendbaren Prototypen unterschieden werden.