Bearbeiten

Projekt-Governance der Stadt Luzern

Unsere Vision

Alle Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte der Stadt Luzern werden gemäss der Projekt-Governance der Stadt Luzern, einheitlich, einfach, transparent und fachlich korrekt abgewickelt. Sie generieren damit jeweils den grösstmöglichen Kundennutzen.
profi.pm als Wissensplattform für alle Projektmanagement Themen unterstützt die Projektleitenden in ihrer Projektarbeit. profi.pm bietet einen einfachen und schnellen Zugang zu den gültigen und aktuellen Detailinformationen, welche für die effiziente Abwicklung von Projekten benötigt werden.
Gut ausgebildete Auftraggebende, Projektleitende und Projektmitarbeitende sind neben der Projekt-Governance der Schlüssel zum Erfolg.

Grundlage für die Projekt-Governance

Unter Governance wird allgemein die «verantwortungsvolle Unternehmungsführung und -kontrolle» verstanden. Sie muss insbesondere durch das Management der Stammorganisation umgesetzt und durchgeführt werden.
Die Projekt-Governance ist ein Teil der Unternehmens-Governance. Sie gilt als verbindliches Regelwerk und Richtlinie für alle in einem Projekt beteiligten Personen. Sie basiert auf dem allgemein gültigen Standard von HERMES. Diese Regelungen werden im profi.pm dargestellt, und sind für alle Personen im Projektumfeld relevant.

Betriebsfeld versus Projektfeld

Jedes strategisch geführte Unternehmen lässt sich in zwei Felder aufteilen: Während der Unternehmensbereich «Betriebsfeld», Dienstleistungen etc. erzeugt, stellt der Unternehmensbereich «Projektfeld» die Wandlung und Innovation des Unternehmens sicher. Die beiden Bereiche haben ihre je eigenen Entscheidungs- und Führungsrhythmen, Leistungswerte und Kulturen. Verbindende Elemente sind die Führungsthemen wie Team-Management oder Risiko-Management etc.

Die Projekt-Governance bezieht sich ausschliesslich auf das Projektfeld.
profi.pm ist die Grundlage und das Werkzeug für das Wissensmanagement im Projektmanagement der Stadt Luzern.

Rechtsgrundlage

Gestützt auf die Organisationsverordnung Nr. 0.5.1.1.2 (Organisationsverordnung) vom 01.09.2022, Artikel 28

  • 2Zuständig für die Durchführung von Projekten sind der Stadtrat oder die Direktionen.
  • 4Innerhalb der Stadtverwaltung wird eine einheitliche, von der Dienstabteilung Digital koordinierte, Projektmanagementmethode praktiziert. Fachspezifische Ausprägungen sind möglich.
  • 5Die einsetzende Stelle nach Abs. 2 ist verantwortlich für die Einhaltung des Projektstandards. Sie hat ein geeignetes Projektcontrolling zu gewährleisten.

Gestützt auf die Informatik- und Digitalverordnung Nr. 0.6.1.1.2 (Informatik- und Digitalverordnung)
vom 01.04.2020, Artikel 24 Dienstabteilung Digital, Absatz J:

  • Sie (Digital) ist für die Einführung, Weiterentwicklung und Durchsetzung der städtischen Projektmanagementmethode bei Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekten verantwortlich.

Zielsetzung der Projekt-Governance

  • Transparenz in der Projektführung und Kommunikation
  • Projektentscheide werden auf Basis von Fakten gefällt
  • Berücksichtigen der Stakeholderinteressen
  • Rechtlich korrekte Abwicklung von Projekten
  • Effiziente und wirtschaftliche Abwicklung bezüglich Ressourceneinsatz und Projektkosten
  • Angemessener Umgang mit Risiken
  • Abstimmung der gesetzten Ziele mit den Vorhaben der Stammorganisation (Legislaturziele)

Die relevanten Themen zur PM-Governance.

Die Projekt-Governance trägt dazu bei, dass die komplexe Projektarbeit gelingt und in das Gesamtführungssystem der Stadt Luzern eingebettet ist. Sie trägt damit massgeblich zum Projekterfolg bei.
Um den Erfolg von Projekten sicherzustellen, sind die untenstehenden neun Projekt-Governance Elemente für die Stadt Luzern relevant. Mit diesen neun Elementen soll erreicht werden, dass ein strategisches Projektportfolio-Management auf Ebene des Stadtrats effizient geführt werden kann.

Zu den neun Elementen kommen weitere projektartenspezifische Projekt-Governance aus den jeweiligen Vorgehensmodellen wie HERMES oder SIA etc. hinzu. Die Anwendung dieser Elemente sind in der Verantwortung des jeweiligen Projekt Management Office auf Ebene der Abteilungen.

Der Begriff «Projekt» erklärt

Projekte weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Zeitliche Begrenzung (Start und Ende sind definiert)
  • Einmaligkeit/Erstmaligkeit und Komplexität
  • Klarer finanzieller und zeitlicher Rahmen
  • Eigene Organisationsform
  • Klare Zielvorgabe seitens des Auftraggebers
  • Abwicklung nach einem methodischen,
  • systematischen Vorgehen