Bearbeiten

Reporting

Die unter das Projektreporting fallenden Informationen und Berichte betreffen im Wesentlichen den Stand des Projekts, der aggregiert bzw. differenziert verdichtet wurde. Die Ziele des Reportings sind:

  • Berichte über Projektstatus und -fortschritt, zum Projektportfoliostatus verdichtet werden.
  • Gründe für Abweichungen bezüglich Kosten und Terminen sowie daraus resultierende Konsequenzen in der Mehrprojektsicht mit allen Abhängigkeiten erkennen können.
  • Dem strategischen Management ein Gesamtbild des Projektportfoliostatus in Bezug auf Erfolge, Probleme, Risiken und einzuleitende Massnahmen sowie getroffene Entscheide und Trends liefern.

Die tatsächliche Ausgestaltung des Berichtswesens erfolgt projektspezifisch und kann zusätzlich von weiteren Parametern wie Projektkategorisierung, Vertragsbestimmungen, etc. abhängen.

Wichtige Informationsträger der standardisierten Informationsverdichtung

Nr. Lieferobjekte Inhalt
01 Portfolioradar* Im Portfolioradar werden Daten und Erkenntnisse aus den Monitoringtätigkeiten der einzelnen Projekte zusammengefasst und grafisch dargestellt. Der Portfolio-Radar ermöglicht dem PMO und PPG wenn nötig schnell Steuerungsmassnahmen zu ergreifen.
02 Projektportfolio-Controlling-Bericht (PMO-Bericht)* Der PMO-Bericht ist eine verdichtete Form der Projektstatusberichte aller laufenden Projekte mit der zusätzlichen Einschätzung des Projektportfolio-Controllers. Mit diesem Bericht hat das Projektportfolio-Board den Überblick über den aktuellen Stand der laufenden Projekte und kann die Wirksamkeit seiner Massnahmen bewerten.
03 Controllingbericht*
QRM-Bericht
Projekte der Klasse A bedürfen eines speziellen externen Controllings (gemäss HERMES QRM). Im Controllingbericht werden vierteljährlich oder am Phasenende des Projekts die Leistungen, Ressourcen, Abhängigkeiten, Kosten, Risiken und deren Massnahmen beurteilt.
04 Phasenberichte Über die Ergebnisse einer Phase muss der Projektleiter jeweils ein Phasenbericht (Management-Summary) verfassen. Dieser enthält eine komprimierte Zusammenstellung aller in einer Phase erarbeiteten Ergebnisse zwecks Freigabe der nächsten Phase.
05 Projektstatusberichte** Im periodisch (monatlich) erstellten Projektstatusbericht beurteilt der Projektleiter den Projektfortschritt. Es werden darin vor allem Erfolge, Risiken, Probleme und eingeleitete Massnahmen sowie IST- und SOLL-Werte von Kosten und Terminen festgehalten.
06 Projektschlussbeurteilung Am Ende des Projekts wird eine Projektschlussbeurteilung vorgenommen.
07 Erfolgskontrolle* Überprüfung der zum Projektstart definierten Wirkung nach einer am Ende des Projekts (Projektschlussbeurteilung) festgelegten Nutzungsdauer.

*in der Erarbeitung

05 – Projektstatusberichte**

Mittels eines „Radars“ müssen alle für die entsprechenden Stakeholdern (Stadtrat, Strategiegremium, PPG, etc.) «relevanten» Projekte laufend beobachtet werden. Dazu dient eine einheitliche Verdichtung des Gesamtstatus mittels Statusampeln jedes wichtigen Wertes des Projektes (Leistung, Termine, Kosten, Qualität, etc.) und eine übersichtsartige Aufbereitung im Projektportfoliobericht für die Direktionsleitung bzw. den Stadtrat. Die Aktualisierung erfolgt jeweils zwingend auf die festgelegten Termine (Rhythmus noch zu definieren). Die Ziele der Projektstatusrapporte sind:

  • Den momentanen Zustand der einzelnen Projekte in Bezug auf ihren definierten Auftrag und somit ihre effektiven Leistungen hinsichtlich der Strategie zeitnah erfassen.
  • Konsequenzen von Abweichungen bei einzelnen Projekten für das gesamte Portfolio aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten zwischen den Projekten erkennen.
  • Früherkennung, wann ein Projekt den definierten „Normalwert“ übersteigt, ermöglichen.

Statusbericht: Werte und Aspekte

Nr. Ebene Inhalt
01 Gesamtstatus In welchem Zustand befindet sich das Projekt.
02 Termine Status der geplanten MS-Termine (IST). Geplante MS-Termine (PLAN), Abweichung zu den geplanten MS-Terminen (SOLL) – neue Termine.
03 Kosten Status der Kosten. Geplante und budgetierte Kosten (PLAN), verbrauchte Kosten (IST), noch benötigte Kosten bis Projektende (REST). Abweichung der Kosten.
04 Leistung Status der Leistung. Erbrachte Tätigkeiten, derzeitiger Stand der erbrachten Leistung in Bezug zu geplanten Tätigkeiten.
05 Qualität Kann das Ziel und alle geplanten Ergebnisse in dem dafür vorgesehenen Rahmen erreicht werden. Abweichungen vom geplanten Ziel und den Ergebnissen.
06 Ressourcen Status der Ressourcen. Geplante Ressourcen (PLAN), verbrauchte Ressourcen (IST), noch benötigte Ressourcen (REST).
07 Risikoentwicklung Die Top-Risiken und die grössten Probleme. Deren Ursachen und mögliche Auswirkungen. Eingeleitete Massnahmen.
08 Wirkung Werden die definierten Ziele erreicht. Haben sich die Ziele verändert.

Statusbericht: Anleitung zur Erfassung eines Statusberichtes:

Eine umfassende Anleitung wie du die Statusberichte erfassen musst, findest du im diesem Dokument: Projekt-Statusrapportierung

 

Informierung

Entlang den Phasen und Meilensteine werden die Projektinformationen an die Projektsteuerung und an die Stammorganisation strukturiert weitergegeben:

Report Auftraggeber/Projektausschuss
Projektinitialisierungsauftrag X
Projektauftrag X
Statusbericht (monatlich) X
Phasenberichte X
Projektschlussbeurteilung X
Änderungsanträge X